8th univie.slam.poetrie „speak up“!

Spread the love

Contents

Wo? Arkadenhof der Universität Wien

Wann? 9.6.2018, 14-17h

Gastslammerin: Clara Felis

Organisation: Anna Babka & Peter Clar

Die Gewinner_innen: Lea Kerschhaggl Platz 1, ex aequo Mieze Medusa und Janea Hansen Platz 2&3

Mitschnitt vom  Slam online auf literadio/Herbert Gnauer: https://cba.fro.at/376793

Leas Beitrag als Auskopplung auf literadio/Herbert Gnauer: https://cba.fro.at/376794

 

Fotocredits: Marion Wittfeld/Universität Wien

Poe-poe-poe Poetryslam im Arkadenhof!

 

Die Erfolgsgeschichte geht weiter. Bereits zum achten Mal findet der univie.slam.poetrie – der Freiluft-Poetryslam – an der Universität Wien statt. Dieses Jahr wieder im Arkadenhof der Universität und in bewährter Manier, d.h. in Kooperation mit und moderiert vom österreichischen ‚godfather of poetry slam‘ Markus Köhle!

Der diesjährige Poetryslam steht unter dem Motto „speak up“ — nicht zuletzt im Anklang an #meetoo — und das heißt für uns: werde laut!, lass Deine Stimme hören, sag, was zu sagen ist, vermittle Deine Perspektive! Bekannte SlammerInnen sind ebenso aufgerufen mitzumachen wie frische AutorInnen, die sich in dieser modernen Form des „Dichterwettstreits“ versuchen wollen.

Ein Poetry Slam (sinngemäß: Dichterwettstreit oder Dichterschlacht) ist ein literarischer Vortragswettbewerb, bei dem selbstgeschriebene Texte innerhalb einer bestimmten Zeit einem Publikum vorgetragen werden. Die ZuhörerInnen küren anschließend den_die Sieger_in. Die Veranstaltungsform entstand 1986 in Chicago und verbreitete sich in den neunziger Jahren weltweit.

Veranstalter_innen: Anna Babka und Peter Clar in Kooperation mit Markus Köhle, Österreichische Gesellschaft für Literatur, Ide(e)ntitäten. Verein für Kunst und Kultur sowie literadio (www.literadio.org)

Die Veranstaltung ist zudem universitär angebunden über Anna Babka und ihr Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Representation revisited —
Repräsentationen von Geschlecht (im literarischen Text).

Für die freundliche Unterstützung danken wir: Universität Wien ¦ IG Germanistik ¦ ÖH Österreichische Hochschüler_innenschaft ¦  Sektion II / Abteilung V des Bundeskanzleramts ¦ Österreichische Gesellschaft für Literatur ¦ Kulturabteilung der Stadt Wien

Fotocredits: Marion Wittfeld & Anna Babka/Universität Wien

 

 

  

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert