Contents
About
- WS 2016 Visiting Research Fellowship am Trinity College, Dublin, Irland
- Seit Juli 2014 Assoziierte Professur an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
- 7/2012 – 10/2012 BBRG Affiliated Visiting Scholar, Beatrice Bain Research Group, University of California at Berkeley, July 2012 – October 2012
- 1/2008 – 12/2011 Elise-Richter-Stelle des FWF bzw. 1/2006-12/2008 Hertha Firnberg-Stelle des FWF
- 8/2001-8/2002 Erwin Schrödinger-Scholarship des FWF an der UC Berkeley
Presse / Interviews / Radiosendungen / Podcasts (Auswahl):
- Anna Babka/Peter Clar: Beitrag im ORF2-Magazin „Seitenblicke“ über die von Anna Babka und Peter Clar organisierte Lesung für die Schriftstellerin Barbara Frischmuth. Eine der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen der Gegenwart feierte heuer ihren fünfundsiebzigsten Geburtstag. Aus diesem Anlass haben Anna Babka und Peter Clar – generationenübergreifend – österreichische Autor_innen zu einer Lesung für Barbara Frischmuth gebeten. Die Kooperationsveranstaltung von aka und ÖGL unter dem Titel „Im Liegen ist der Horizont immer so weit weg.“ Ein Fest für Barbara Frischmuth fand am 7. Dezember 2016 in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur statt. Die Laudatio hielt Bodo Hell.„Die Kolleginnenschaft gratuliert Barbara Frischmuth“, Beitrag im ORF2-Magazin ‚Seitenblicke‘, 10.12.2016. Link zur ORF TVthek
- Paneldiscussion with Rahel Hoare, Razan Ibraheem, Anna Babka and Jude Fernando: ,Syria: ‚the Local and the Global’, 17 November 2016, Trinity Long Room Hub. Provoking questions about the conflict in Syria and stories of human suffering prompt us to ‘have a soft heart, but a tough mind.’ https://www.tcd.ie/news_events/articles/syria-the-local-and-the-global/7383
- Documentation Philosophy On Stage #4, Club der toten Philosophen: Butler / Kant / Nietzsche / Spinoza, mit Anna Babka [CV], Volker Gerhardt [CV], Robert Schnepf [CV], Violetta L. Waibel [CV] Moderation: Richard Heinrich [CV]
- Interview Anna Babka zur UG-Novelle in duz 11 (2015), S. 26, Interview Anna Babka zur UG-Novelle in duz 11 (2015), S. 26
- HEUREKA – Das Wissenschaftsmagazin des FALTER » Ideale Forschungsstrukturen für Österreich | falter.at, https://cms.falter.at/heureka/2015/11/ideale-forschungsstrukturen-fuer-oesterreich/- Ideale Forschungsstrukturen für Österreich – Trotz aktueller Rekordausgaben für Forschung macht sich unter Österreichs Wissenschaftern keine Jubelstimmung breit. Warum? – falter.at / Ein gut recherchierter Artikel mit einigen Wortspenden von Anna Babka zur aktuellen Forschungssituation ….
- Zum Nachhören auf Ö1: http://oe1.orf.at/programm/416303 v. 29.9.2015,
- Nachtquartier:Was ist Queer? Und müssen wir das wissen? Genderforschung, Literatur und die Frage nach dem guten Leben. Anna Babka zu Gast bei Helmut Jasbar.
- Die Lehre in Zeiten des Jubilierens“, Wiener Zeitung (20. März 2015), Anna Babka über die prekären Arbeitsverhältnisse an der Uni Wien. Zwei Drittel (!) des akademischen Personals haben befristete Verträge.
- „Feministische Philosophie – Über die Dekonstruktion von Geschlechterrollen“, Ö1 (24. Juli 2014), Anna Babka wirkte bei einem von Nikolaus Halmer gestalteten Feature zu Judith Butler mit.
- Anna Babka, Die Universität und das Prekariat: Über die Unsicherheit der „exzellenten (Jung)wissenschafterInnen“ – eine kritische Reflexion, in: GAKU.PLUM.IG.BLOG: Infos. Diskussionen. Berichte. http://gakuplumig.com/2015/10/27/die-universitaet-und-das-prekariat-ueber-die-un-sicherheit-der-exzellenten-jung-wissenschafterinnen-eine-kritische-reflexion/
- Feature, „Ungeliebte Töchter“, Hohes Haus, ORF 2 (5. Oktober 2014); Anna Babka im Interview zur Diskussion über die österreichische Bundeshymne und Fragen des Urheberrechts von poetischen Texten. Hohes Haus (12:00) – Bundeshymne: Bürgerinitiative gegen Töchter.Pawlicki Patricia (ORF) petrabayr.at/seiten/2014/artikel/hohes-haus-1200-bundeshymne-buergerinitiative-gegen-toechter/
- Judith Butler: „Unbequeme Denkerin“. Gastbeitrag von Anna Babka und Gerald Posselt in uni:view Magazin v. 2.5.2014 ¦ ¦ ¦ ¦ ¦ Judith Butler an der Universität Wien – Artikel v. 9.4.2014
- „Wie das Eigene das Andere braucht“, science.ORF.at (14. April 2014). Anna Babka im Interview mit Lukas Wieselberg über postkoloniale Literatur- und Kulturtheorie und eine jüngst abgehaltene und von ihr mitorganisierte Germanistik-Fachtagung in Lomé, Togo. http://www.orf.at/stories/2226121/http://science.orf.at/stories/1736682
- Alles Kulturanalyse! Mit Anna Babka, Marlen Bidwell-Steiner, Peter Clar, Daniela Finzi, Ingo Lauggas, Wolfgang Müller-Funk und Matthias Schmidt als aka-Mitglieder, mit Irene Suchy als Moderatorin und Herbert Gnauer von Radio Orange. Sendung unter http://no-na.net/dispositiv/ bzw. http://cba.fro.at/251228 online, Mon, 09 Dec 2013, Radio Dispositiv. Die Sendung im Programmfenster.
- Literatur anders lesen, Artikel in uni:view, 9.3.2012 sowie im Forschungsnewsletter Nr. 65, März 2012 der Universität Wien von Theresa Dirtl am 7.3.2012
- Anlässlich des 100. Internationalen Frauentages 2011 haben Barbara Hey und Silvia Stoller als Rückblick kritische Statements von Genderforscherinnen in Österreich eingeholt. Diese sind unter dem Titel „Keine Spur von Gleichgültigkeit!“ auf „dieStandard“ online gegangen.
- Denkwerkstatt: Anna Babka im Interview mit Brigitte Theißl zu Fragen des gendersensiblen Sprachgebauchs, 22.10.2010
- Intersections / Überkreuzungen. Sendung zur Malca-Tagung 2010 mit Anna Babka und Susanne Hochreiter, ORANGE 94.0 – Das Freie Radio in Wien, 2.5.2010: (von Marty Huber und Renate Baumgartner)
- Radiosendung der Initiative Minderheiten von Ida Divinzenz zum Band Woman Native Other von Trinh T. Minh-ha — „Radio Stimme beschäftigt sich in dieser Schwerpunktsendung anlässlich des Frauentages mit diesem wegweisenden Text“: ORANGE94.0 ZU TRIN MIN-HA
- „Schreiben zwischen Ost und West“, Artikel in: www.universität-online.at von Petra Schiefer (Redaktion) am 18. August 2009.
- Rede zur Verleihung der Firnberg- und Richterstellen des Jahres 2008
- „Avantgarde des Denkens. Anna Babka im Interview mit Margit Schwarz-Stiglbauer“, in: Info. Das Magazin des Wissenschaftsfonds 2, 2008, 42-45.
- „Literaturtheorie zwischen Schwarz und Weiß“, Artikel in www.universitaet-online.at zu den „Notwendigen Verschränkungen“ von Theresa Dirtl (Redaktion) am 6. Dezember 2007.
- Podcast zum Vortrag “Necessary Interconnections: Postkoloniale Theorien und Gendertheorien als Perspektiven für die (germanistische) Literaturwissenschaft”, 2006, Hamburg
- Produktive Differenzen: Forum für Differenz- und Genderforschung (Radiosendung zum Projekt: Produktive Differenzen. Ein gendertheoretisches Webprojekt. Anna, Babka, Natascha Gruber und Gerald Posselt im Gespräch mit Herbert Hrachovec in der Sendereihe „Philosophische Brocken“, Radio Orange 94.0 FM, gesendet am 7. April 2004, [mp3-download]).
Links zu politischen Vereinigungen und Institutionen
- AGUK. Arbeitsgemeinschaft universitäre Karriereplanung
- GAKU / PLUM / IG-LektorInnen +
- Homepage der Mittelbau-Kurie der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät