aka-Vortrag und Gespräch / Forschende Séance in einem politischen Archiv

Spread the love

Hilde Krones und die spukende „Generation der Vollendung“

Mit Georg Spitaler
Organisation und Moderation: Anna Babka

Begrüßung: Peter Clar

Ort: Fachbereichsbibliothek Germanistik
Datum: 22.5.2024
Zeit: 19h

Zum Vortrag
Die Revolutionäre Sozialistin Hilde Krones wurde als Jugendliche durch das Rote Wien der Jahre 1919–1934 geprägt. Ab 1934 war sie im Widerstand gegen Austrofaschismus und Nationalsozialismus aktiv. Krones war Teil jener Generation, die Otto Bauer, der theoretische Kopf der österreichischen
Sozialdemokratie, als „Generation der Vollendung“ bezeichnet hatte, als jene Gruppe junger Parteiangehöriger, die zu ihren Lebzeiten das Ende des Kapitalismus erleben würde. Dieses in die Zukunft gerichtete Versprechen trug Hilde Krones durch die Zeiten des Terrors und der Verfolgung. Nach Kriegsende 1945 wird sie Nationalratsabgeordnete und Mitglied des SPÖ-Parteivorstands. Drei Jahre
nach der Befreiung vom NS-Regime, im Alter von 38 Jahren, setzt sie ihrem Leben ein Ende.
Ihr Nachlass offenbart, wie sehr ihre Pädagogik der Gefühle neben einem starken Hoffnungsbegriff mit Emotionen wie Angst, Schmerz und Enttäuschung verbunden war. Krones‘ Verständnis von „Vollendung“
umfasste dabei nicht nur die große Politik, sondern beinhaltete auch den Anspruch auf gleichberechtigte Liebe.
In seinem in Kürze erscheinenden Buch erzählt Georg Spitaler die Geschichte von Hilde Krones als Biografie in politischen Begriffen und Gefühlen, als forschende Séance, die sich in der Gegenwart auf die Suche nach den spukenden Hoffnungen und lost futures emanzipativer Politik begibt, die in den Trümmern der Geschichte des 20. Jahrhunderts begraben sind.

Zu Georg Spitaler
Georg Spitaler ist Politologe und Historiker sowie Universitätslektor und
Forscher im Verein für Geschichte der Arbeiterinnenbewegung (VGA). Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zu den Themenschwerpunkten Arbeiterinnengeschichte, Politische Theorie und Cultural Studies sowie zu Fragen des Politischen im Sport.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert